8. Rechnungsprüfertag Rückblick

Nach 2 Jahren fand nun der 8. Rechnungsprüfertag endlich wieder live am 21. und 22. Juni 2022 unter dem Thema „Öffentliche Rechnungsprüfung - wirksam, zukunftsorientiert, nachhaltig“ in Bad Lauterberg statt. 

Über 180 Rechnungsprüfer*innen sind der Einladung in den Harz gefolgt und haben es uns leicht gemacht einen Teil unserer Vereinsziele, nämlich die Qualität der öffentlichen Rechnungsprüfung durch Vernetzung und Austausch zu verbessern, umzusetzen. Neben einem vielfältigen Programm, ermöglicht unser Rechnungsprüfertag vor allem auch einen systematischen Erfahrungsaustausch zwischen Rechnungsprüfer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet. 

Nach der Begrüßung und Einführung durch den Vorstandsvorsitzenden Hans Dieter Wieden, stellte WP/ StB Martin Wambach seine Erkenntnisse als Ermittlungsbeauftragten im Fall Wirecard dar und ging auf die Auswirkungen auf die öffentliche Finanzkontrolle ein. 

Kurz vor der Mittagspause gab Tim Fritsch noch einen Einblick in die aktuellen Themen aus dem Arbeitskreis Digitalisierung und IT-Sicherheit

Nach dem Mittag durften sich die Teilnehmer*innen entscheiden welchen Workshop Sie besuchen wollten. Im 1. WS zum Thema Public Corporate Governance Kodizes wurden Handlungsansätze für die öffentliche Finanzkontrolle bei der Betätigungsprüfung mit Nutzung des D-PCGM dargestellt und diskutiert. Hier wurden von Vertretern des Lehrstuhls rund um Prof. Dr. Ulf Papenfuß die aktuellen Entwicklungen dargestellt. Um einen Musterprüfungsvermerk für kommunale Abschlüsse ging es im zweiten Workshop mit WP/StB Alexander Terpitz und Christine Dönau. Am Beispiel Sachsen konnte aufgezeigt werden, wie so ein Vermerk aussehen kann und welche Vorteile er vor allem auch im Einsatz für die Prüfenden mit sich bringt. Der dritte Workshop, mit Nina Kramer und Thomas Knuth, diente vor allem dem Erfahrungsaustausch aller Zertifikatsteilnehmer der letzten Jahren. Hier wurde sich intensiv ausgetauscht und Anregungen und Weiterentwicklungen gegeben. 

Im Anschluss an die Workshops kam es durch Prof. Janbernd Oebbecke zur Vorstellung des, durch das IDR beauftragten Gutachtens zur „Übertragung von Testats-/Prüfpflichten auf die örtlichen Rechnungsprüfung" Das Gutachten können sich alle interessierten hier herunterladen. Die feierliche Verleihung der Zertifikate der IDR-Rechnungsprüfer*innen rundet den ersten Tagungstag ab. 

Der anschließenden Empfang und das gemeinsamen Abendessen endeten teilweise weit nach Mitternacht. Alle waren sich einig, dass der persönliche Austausch (und Schierker Feuerstein) einfach online nicht ersetzbar ist. 

Auch der zweite Tag war geprägt von spannenden Vorträgen und Workshops. Nach der Begrüßung durch den Verwaltungsratsvorsitzenden Thomas Streffing, stellten die Herren Dr. Florian Rickers und Dr. Philip Roedig das Thema Massendatenanalysen in Theorie und Praxis im Plenum vor. Wer anschließend das Thema noch vertiefen wollte, konnte dies im entsprechenden Workshop tun. Bevor es aber in die einzelnen Workshops ging, stellte Herr Stefan Katczynski die neuen IDR-Fortbildungsangebote vor. Was braucht das Rechnungsprüfungsamt von morgen und wie kommen wir da am besten hin. Mit dieser Frage beschäftigte sich Julia Nega in einem Workshop, in dem ebenfalls sehr angeregt sich ausgetauscht wurde. Die Vorstellung des IDR-QM-Handbuchs wurde in einem weiteren Workshop von Gerd Eisenhuth und Niels Werner übernommen. Eine intensive Arbeitskreisarbeit ging diesem Workshop voraus und die Mitglieder sind nun zur Evalierung aufgerufen. Nach der anschließenden Mittagspause, wurde noch die Mitgliederversammlung durchgeführt. 

Eine rundum gelungene Veranstaltung mit sehr spannenden Themen, kontroversenen Diskussionen innerhalb und außerhalb der Veranstaltungsräume ging so zu Ende und wir freuen uns bereits darauf, Sie alle wieder live auch im nächsten Jahr begrüßen zu dürfen.