Neues Workshopangebot

16.08.2023

Basiswissen IT für alle Prüfer*innen: Prüfung mit IT/ Prüfung der IT

27.-30.11.2023 | Online | 580,00€ / 490,00€ 

Ein neues IDR-Webinar befasst sich mit Basiswissen für Rechnungsprüfer*innen. Computer-Arbeitsplätze, e-Vergabe, e-Rechnung, e-Akten und viele Fachverfahren in allen Bereichen der Verwaltung sind längst selbstverständlich. Eine Buchhaltung ohne digitales Buchführungssystem ist undenkbar. Die Notwendigkeit der Einbindung von elektronischen Prozessen und Abläufen wird sich im Zeitalter der digitalen Revolution weiter entwickeln (müssen). Bürger erwarten von einer modernen Kommune, dass Dienstleistungen digital angeboten und erbracht werden. Zusätzliche Treiber dieses digitalen Wandels sind EU Verordnungen und nationale Gesetze, die mit ihren Regelungen (z.B. OZG) alle staatlichen Ebenen betreffen. Die digitale Transformation der Verwaltungen kann dazu beitragen, Prozessabläufe effizienter und somit wirtschaftlicher zu machen sowie den fortschreitenden Personalmangel infolge des demografischen Wandels zumindest in Teilen zu kompensieren. Gleichzeitig ist die zunehmende Abhängigkeit von technischen Systemen aber auch mit Risiken verbunden.
Das Bewusstsein für die Risiken bei dem Einsatz und der Nutzung von IT und damit auch Prüfungen der IT und Prüfungen mit IT werden zu wichtigen Handlungsfeldern der risikoorientierten Prüfung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Zuwendungsrecht - Problemlose Erstellung und Prüfung von Verwendungsnachweisen

08.11.2023 | Online | 280,00€ / 140,00€ 

Der Verwendungsnachweis ist wesentlicher Bestandteil des Zuwendungsverfahrens und für dessen ordnungsgemäße Durchführung sowie für eine wirksame Kontrolle des zweckentsprechenden Einsatzes der Steuermittel unverzichtbar. Durch ihn werden sowohl die Ordnungsmäßigkeit des Verfahrens als auch die Zweckerfüllung und die Wirtschaftlichkeit der Mittelverwendung nachgewiesen.
Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick zu den Grundlagen sowie zu den Besonderheit in der Prüfung von Verwendungsnachweisen. Hierbei wird immer ein Augenmerk auf den Bezug zur Praxis anhand von Beispielen und Übungsfällen gelegt.
Ziel der Veranstaltung ist die Darstellung des kompletten Prüfungsprozesses für Prüferinnen und Prüfer mit sämtlichen Besonderheiten zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Prüfungshandlung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Einhaltung des kommunalen Haushaltsrechts - Haushaltsrechtliches Wissen von A-Z

18.01.2024 | Online | 280,00€ / 140,00€ 

Der kommunale Haushalt ist das zentrale politische Steuerungsobjekt der öffentlichen Verwaltung. Jedoch ist der Themenkomplex Haushaltsrecht durch die Einführung der kaufmännischen Buchführung in einigen Kommunen sowie bei der Rechnungsprüfung ein wenig in „die zweite Reihe“ gerückt. Ebenso ist haushaltsrechtliches Wissen auf Grund von Personalwechsel und/oder Quereinsteigern aus anderen Berufsgruppen nur in Grundzügen vorhanden.     
Dieses Seminar soll Ihnen daher einen umfassenden Überblick zu den wesentlichen Punkten des kommunalen Haushaltsrechts ermöglichen. Hierbei werden Schritt für Schritt die haushaltsrechtlichen Grundlagen behandelt, Besonderheiten und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Durch praktische Beispiele werden Sie in die Lage versetzt, die im Arbeitsalltag auftretenden Fälle in einen rechtlich korrekten Rahmen zu setzen, sachgerecht zu beurteilen und/oder zu prüfen.
Die haushaltsrechtlichen Besonderheiten je Bundesland, werden hierbei nach der jeweiligen Herkunft der Teilnehmer/innen berücksichtigt.

Weitere Informationen finden Sie hier.