Fortbildungskonzept für Rechnungsprüferinnen und Prüfer
Erfolgreiche Rechnungsprüfung verlangt heute neben Reflexions- und Analysefähigkeit vor allem Methoden- und Beratungskompetenz, Empathie und Kommunikationskompetenz werden dabei schon (fast) als selbstverständlich vorausgesetzt. Sie arbeitet zukunftsorientiert und zielt auf eine wirkungsvolle Unterstützung der Steuerungsprozesse in der Verwaltung ab.
Das IDR will die geforderten Kompetenzen schulen und stärken, damit die Prüferinnen und Prüfer ihre Aufgaben sachgerecht erfüllen, so zu einer wirkungsvollen Verwaltungsarbeit beitragen und einen Mehrwert für ihre Verwaltung und damit für die Bürger erzielen. Der Arbeitskreis Fortbildung hat dabei ein Qualifizierungsprogramm über die Ländergrenzen hinweg entwickelt. Es stellt sich als Spezialausbildung, aber auch gleichermaßen als Schulung allgemeiner Kernkompetenzen für engagierte Verwaltungsmitarbeiter und ihre erfolgreichen Leitungskräfte dar.
Kurse und Termine
Gesamtkurs: 27.10.2025 - 03.06.2027
Kurs-Nr.: 10314
Seminar 1.1.1 - Grundlagen der Rechnungsprüfung Teil 1
Kassel-Wilhelmshöhe
27.-28.10.2025
Referent: Geisler
Seminar 1.1.2 - Grundlagen der Rechnungsprüfung Teil 2
Online
24.-26.11.2025
Referent: Geisler
Seminar 1.2 - Kommunikation und Konfliktmanagement
Online
15.-16.01.2026
Referent: Stadler
Seminar 1.3 - Prozessorientierte Prüfung (Grundlagen)
Online
02.03.2026
Referent: Dick
Seminar 1.4 - IKS-Prüfung
Online
03.03.2026
Referent: Preußer
Seminar 1.5 - Prüfen im digitalen Umfeld
Online
04.05.2026
Referent: Warnecke
Seminar 2.1 - Kreativität und Innovation/Changemanagement sowie Sinn, Wert und Wirkung der Rechnungsprüfung
Kassel-Wilhelmshöhe
18.-20.05.2026
Referenten: Knuth und Kramer
Seminar 2.2 - Prüfen mit IT, Prüfen der IT
Online
21.09.2026
Referentin: Alsdorf
Seminar 2.3 - Prozesse prüfen
Online
22.-23.09.2026
Referent: Roßkothen
Seminar 2.4 - Projekte prüfen
Online
18.11.2026
Referent: Großmann
Seminar 2.5 - Qualität in Prüfung und Verwaltung – von Qualifikation über Risikomanagement bis zur Nachschau
Online
19.11.2026
Referent: Eisenhuth/ Werner
Seminar 2.6
Repetitorium
Online
14.01.2027
Referent: Wieden
Beratung
Online
14.01.2027
Referenten: Brand/ Wieden/ Eichhoff
Abgabe
Online
22.04.2027
Kolloquium
Online
03.06.2027
Referenten: Wieden/ Katczynski/ Geisler/ Eichhoff/ Brand/ Großmann
Die Buchung des Gesamtkurses können Sie über unseren Kurskalender und der entsprechenden Kursnummer vornehmen. Sollte keine Kursnummer hinterlegt sein, liegt der Veranstaltungstermin in der Vergangenheit.
Die Frist zur exklusiven Buchung des Gesamtkurses wurde bis zum 20.08.2025 verlängert.
Ab dem 21.08.2025 können Sie die einzelnen Seminare und Level buchen.
Bitte beachten Sie, sollte es bei uns zu zeitgleichen Anmeldungen kommen, berücksichtigen wir zunächst Buchungen für den Gesamtkurs, gefolgt Buchungen einzelner Level.
Die Übersicht der Kurstermine können Sie hier downloaden.
Gesamtkurs: 16.06.2025 - 05.02.2026
Kurs-Nr.: 10285 (nur noch einzelne Seminare buchbar)
Seminar 1.1 Teil 1: 16.-17.06.2025
in Kassel-Wilhelmshöhe
Seminar 1.1 Teil 2: 18.-19.09.+22.09.2025
Online
Kurs-Nr.: 10287
Seminar 1.2: 06.-07.10.2025
Online
Kurs-Nr.: 10288
Seminar 1.3: 03.11.2025
Online
Kurs-Nr.: 10289 - ausgebucht
Seminar 1.4: 04.11.2025
Online
Kurs-Nr.: 10290 - ausgebucht
Seminar 1.5: 08.12.2025
Online
Kurs-Nr.: 10291 - ausgebucht
Seminar 2.1: 07.-09.01.2026
in Kassel-Wilhelmshöhe
Kurs-Nr.: 10292
Seminar 2.2: 02.02.2026
Online
Kurs-Nr.: 10293
Seminar 2.3: 03.-04.02.2026
Online
Kurs-Nr.: 10294 - ausgebucht
Seminar 2.4: 09.03.2026
Online
Kurs-Nr.: 10295 - ausgebucht
Seminar 2.5: 10.03.2026
Online
Kurs-Nr.: 10296 - ausgebucht
Seminar 2.6:
Repetitorium: 20.04.2026 vormittags
Beratung: 20.04.2026 nachmittags
Abgabe: 27.07.2026
Kolloquium: 07.-08..09.2026
alle Termine sind Online
Kurs-Nr.: 10297
Die Buchung des Gesamtkurses oder einzelner Module können Sie über unseren Kurskalender und der entsprechenden Kursnummer vornehmen. Sollte keine Kursnummer hinterlegt sein, liegt der Veranstaltungstermin in der Vergangenheit.
Bitte beachten Sie, sollte es bei uns zu zeitgleichen Anmeldungen kommen, berücksichtigen wir zunächst Buchungen für den Gesamtkurs, gefolgt Buchungen einzelner Level.
Die Übersicht der Kurstermine können Sie hier downloaden.
Für Teilnehmende, die bereits mehrere Module des Zertifikatslehrgangs 2.0 besucht haben und denen noch die ehemaligen B-Module fehlen, bieten wir die Möglichkeit diese Seminare noch nachzuholen.
Sollten Sie die anderen Module bei einem unserer Kooperationspartner besucht haben, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer Teilnahmebescheinigungen an fortbildung@idrd.de
Übergangsmatrix:
Modul B1 - Seminar 2.1
Modul B2 - Seminar 2.1
Modul B3 - Seminar 1.3 + 2.3
Sollten Ihnen mehrere Module fehlen finden Sie hier die neuen Kombinationen:
Modul B1 + B2 - Seminar 2.1 + 1.5
Modul B1 + B3 - Seminar Seminar 2.1 + 1.3 + 2.3
Modul B2 + B3 - Seminar 2.1 + 1.3 + 2.3
Modul B1+ B2 + B3 - Seminar 2.1 + 1.3 + 2.3 + 1.5
IDR-Zertifikatslehrgang Nachholer-Kurs (ehemalig B-Modul)
Seminar 2.1:
15.-17.09.2025
Kursnr.: 10303
Seminar 1.3:
04.11.2025
Kursnr.: 10304
Seminar 2.3:
05.-06.11.2025
Kursnr.: 10305
Seminar 1.5:
01.12.2025
Kursnr.: 10306
Inhalte
Erfolgreiche Rechnungsprüfung verlangt heute vor allem Methoden-, Beratungs-, und Kommunikationskompetenz. Darin soll das Fortbildungsprogramm neue Mitarbeiter der Rechnungsprüfung, aber auch gestandene Prüferinnen und Prüfer ansprechen, die ihre Kompetenzen und besonders ihre Methodik auf den aktuellen Stand bringen oder halten möchten. Erfahrene Rechnungsprüfer/innen leiten die Kurse und stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Inhalte der einzelnen Seminare finden Sie in unserem Qualifizierungsprogramm.
Die Zertifikatsordnung 3.0 finden Sie ab Juli 2025 an dieser Stelle.
Kosten
Nutzen Sie den günstigen Komplettpreis für die Teilnahme an allen Modulen (1.1 bis 2.6).
Die Preise belaufen sich auf:
- 3.999 EUR für Mitglieder
- 4.600 EUR für Nichtmitglieder
Die Preise der einzelnen Module entnehmen Sie bitte unserem Kurskalender.
Präsenzorte
Mindestens eins der Module im gesamten Zertifikatslehrgang findet in Präsenz statt. Eine Online Teilnahme ist an diesen Modulen nicht möglich.
Sollte das Tagungshotel noch nicht bekannt sein, werden wir alle angemeldeten Teilnehmenden möglichst schnell über den Ort informieren.
Die Übernachtung- und Reisekosten sind nicht im Preis enthalten. Ein Abrufkontingent hinterlegen wir in der Regel nicht. Kümmern Sie sich bitte daher selbstständig um Ihre Übernachtung.
Ein Mittagessen sowie Kaffeepausen sind im Preis enthalten.
Online Teilnahme
Die Online Seminare finden über Zoom statt. Eine Installation des Programms ist dafür nicht nötig.
Bitte stellen Sie jedoch sicher, dass Sie über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Wir bitten Sie außerdem unser Zoom-Knigge zu beachten um einen reibungslosen und guten Austausch mit den Referierenden und den anderen Teilnehmenden sicherzustellen.
Zeitlicher Umfang
Alle Seminare finden i.d.R. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sollten wir von diesen Zeiten abweichen, werden wir sie frühzeitig informieren.
Sie haben bereits im Zertifikatslehrgang 2.0 ein oder mehrere Module besucht?
Selbstverständlich behalten die besuchten Module auch im neuen Lehrgang ihre Gültigkeit.
Informieren Sie sich in unserer Übergangsmatrix, welche Seminare Sie noch absolvieren müssen. Ihre Anmeldung können Sie über unseren Kurskalender vornehmen.
Zulassungsvoraussetzungen und Anerkennungen
Die einzelnen Seminare bauen aufeinander auf, sodass wir davon ausgehen, dass Sie diese in der richtigen Reihenfolge buchen und absolvieren.
Sollten Sie Seminare bereits bei einem unserer Kooperationspartner besucht haben, erkennen wir diese selbstverständlich an.
Anfragen - und ggf. Nachweise dazu senden Sie bitte an fortbildung@idrd.de.
In Seminaren bereits erworbene und nachgewiesene Kenntnisse, die den Seminare 1.1 - 2.5 bzw. den Modulteilen in A-C entsprechen, können bei der Zulassung zu dem Seminar 2.6 anerkannt werden