Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Fortbildungskonzept für Rechnungsprüferinnen und Prüfer

Erfolgreiche Rechnungsprüfung verlangt heute neben Reflexions- und Analysefähigkeit vor allem Methoden- und Beratungskompetenz, Empathie und Kommunikationskompetenz werden dabei schon (fast) als selbstverständlich vorausgesetzt. Sie arbeitet zukunftsorientiert und zielt auf eine wirkungsvolle Unterstützung der Steuerungsprozesse in der Verwaltung ab.

Das IDR will die geforderten Kompetenzen schulen und stärken, damit die Prüferinnen und Prüfer ihre Aufgaben sachgerecht erfüllen, so zu einer wirkungsvollen Verwaltungsarbeit beitragen und einen Mehrwert für ihre Verwaltung und damit für die Bürger erzielen. Der Arbeitskreis Fortbildung hat dabei ein Qualifizierungsprogramm über die Ländergrenzen hinweg entwickelt. Es stellt sich als Spezialausbildung, aber auch gleichermaßen als Schulung allgemeiner Kernkompetenzen für engagierte Verwaltungsmitarbeiter und ihre erfolgreichen Leitungskräfte dar.

Kurse und Termine

Gesamtkurs: 08.01.2025 - 05.02.2026


Modul A1 Teil 1: 08.-09.01.2025 

in Köln


Modul A1 Teil 2: 10.-12.02.2025 

Online


Modul A2: 20.-21.03.2025

Online 

Kurs-Nr.: 10250


Modul B1: 02.-03.04.2025

Online

ausgebucht


Modul B2: 19.-20.05.2025

Online

ausgebucht


Modul B3: 02.-04.06.2025

Online 

ausgebucht


Modul C1: 30.06.2025

Online

Kurs-Nr.: 10254


Modul C2: 01.07.2025

Online

Kurs-Nr.: 10255


Modul C3: 15.09.2025

Online

Kurs-Nr.: 10256


Modul C4: 16.09.2025

Online

Kurs-Nr.: 10257


Modul D Teil 1 und Teil 2: 

Repetitorium: 17.09.2025 vormittags

Beratung: 17.09.2025 nachmittags

Abgabe: 23.12.2025

Kolloquium: 05.02.2026 (ggf. 06.02.2026)

alle Termine sind Online

Kurs-Nr.: 10258


Die Buchung des Gesamtkurses oder einzelner Module können Sie über unseren Kurskalender und der entsprechenden Kursnummer vornehmen. Sollte keine Kursnummer hinterlegt sein, liegt der Veranstaltungstermin in der Vergangenheit.

Gesamtkurs: 28.10.2024 - 01.09.2025


Modul A1 Teil 1: 28.-29.10.2024

in Köln


Modul A1 Teil 2: 11.-13.11.2024

Online


Modul A2: 25.-26.11.2024

Online 


Modul B1: 16.-17.12.2024

Online


Modul B2: 13.-14.01.2025

Online


Modul B3: 17.-19.02.2025

Online 


Modul C1: 10.03.2025

Online


Modul C2: 11.03.2025

Online


Modul C3: 31.03.2025

Online

ausgebucht


Modul C4: 01.04.2025

Online

ausgebucht


Modul D Teil 1 und Teil 2: 

Repetitorium: 08.05.2025 vormittags

Beratung: 08.05.2025 nachmittags

Abgabe: 18.08.2025

Kolloquium: 25.09.2025 (+ggf. 26.09.2025)

alle Termine sind Online

ausgebucht


Die Buchung des Gesamtkurses oder einzelner Module können Sie über unseren Kurskalender und der entsprechenden Kursnummer vornehmen. Sollte keine Kursnummer hinterlegt sein, liegt der Veranstaltungstermin in der Vergangenheit.

Inhalte

Erfolgreiche Rechnungsprüfung verlangt heute vor allem Methoden-, Beratungs-, und Kommunikationskompetenz. Darin soll das Fortbildungsprogramm neue Mitarbeiter der Rechnungsprüfung, aber auch gestandene Prüferinnen und Prüfer ansprechen, die ihr Kompetenzen und besonders ihre Methodik auf den aktuellen Stand bringen oder halten möchten. Erfahrene Rechnungsprüfer/innen leiten die Kurse und stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Modul B führen wir in Zusammenarbeit mit der KGSt von Referenten der Organisationslehrgänge durch.

Die Inhalte der einzelnen Module finden Sie in unserem Qualifizierungsprogramm.

Beachten Sie auch gerne unsere Zertifikatsordnung 2.0 - seit 2017.

Kosten

Nutzen Sie den günstigen Komplettpreis für die Teilnahme an allen Modulen (A bis D).
Die Preise belaufen sich auf:

  • 3.800 EUR für IDR-Mitglieder
  • 4.250 EUR für Nicht-Mitglieder

Die Preise der einzelnen Module entnehmen Sie bitte unserem Kurskalender.

Präsenzorte

Mindestens eins der Module im gesamten Zertifikatslehrgang findet in Präsenz statt. Eine Online Teilnahme ist an diesen Modulen nicht möglich.
Sollte das Tagungshotel noch nicht bekannt sein, werden wir alle angemeldeten Teilnehmenden möglichst schnell über den Ort informieren.
Die Übernachtung- und Reisekosten sind nicht im Preis enthalten. Ein Abrufkontingent hinterlegt wir in der Regel nicht. Kümmern Sie sich bitte daher selbstständig um Ihre Übernachtung.
Ein Mittagessen sowie Kaffeepausen sind im Preis enthalten.

Online Teilnahme

Die Online Seminare finden über Zoom statt. Eine Installation des Programms ist dafür nicht nötig.
Bitte stellen Sie jedoch sicher, dass Sie über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Wir bitten Sie außerdem unser Zoom-Knigge zu beachten um einen reibungslosen und guten Austausch mit den Referierenden und den anderen Teilnehmenden sicherzustellen.

Zeitlicher Umfang

Die Module A,C und D finden i.d.R. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Die B-Module finden i.d.R. zwischen 9:00 und 16:30 Uhr statt.
Sollten wir von diesen Zeiten abweichen, werden wir sie frühzeitig informieren.

Zulassungsvoraussetzungen und Anerkennungen

Die einzelnen Module bauen aufeinander auf, sodass wir davon ausgehen, dass Sie diese in der richtigen Reihenfolge buchen und absolvieren.

Sollten Sie Module bereits bei einem unserer Kooperationspartner besucht haben, erkennen wir diese selbstverständlich an.
Anfragen - und ggf. Nachweise dazu senden Sie bitte an

In Seminaren bereits erworbene und nachgewiesene Kenntnisse, die den Modulteilen in A-C entsprechen, können bei der Zulassung zu Modul D anerkannt werden