News der Landesgruppe
LG Schleswig-Holstein NL 03/2025
Das Treffen der Landesgruppe Schleswig-Holstein findet am 04.11.2025 in Neumünster statt. Neben aktuellen Themen ist ein Schwerpunkt des Treffens die Wahl des/der Landesgruppensprecher*in sowie der Stellvertretung.
Aktuell wird zumindest im Süden Schleswig-Holsteins großes Augenmerk auf die Betriebsabrechnungsbögen der bezuschussten Kindertagesstätten gelenkt. Dies erklärt sich einerseits aus der Erwartung des zeilgerichteten Einsatzes der ausgekehrten Mittel und anderseits aus der Notwendigkeit zur nachhaltigen Haushaltskonsolidierung (es gibt zunehmend Kenntnisse, dass Mittel nicht immer vertragsgemäß verwendet worden sind). Dauerthema ist die Vereinnahmung des Rechnungsprüfungsamtes bei der Verwendungsnachweisprüfung im Zusammenhnag mit Fördermaßnahmen.
LG Schleswig-Holstein NL 04/2024
Der Landesgesetzgeber in Schleswig-Holstein beabsichtigt, die Gemeindeordnung zu ändern. Danach wird der § 102 Abs. 2 Satz 1 Ziffer 6 GO dahingehend ergänzt werden, dass kleine und mittlere kommunale Unternehmen, welche ihre Rechnungslegung auf Grundlage des HGB wie große Unternehmen erstellen, von der Pflicht befreit werden sollen, ihren Lagebericht um einen Nachhaltigkeitsbericht zu erweitern.
In der entsprechenden Drucksache wird hierzu begründend ausgeführt:
„Wenngleich die Regelungen der CSRD grundsätzlich zu begrüßen sind, weil sie auch auf kommunaler Unternehmensebene einen signifikanten Beitrag zum Maßnahmenpaket gegen die Entwicklungen hinsichtlich des Klimawandels und zur Transformation Schleswig-Holsteins zu einem klimaneutralen Industrieland leisten können, könnten diese Regelungen kleine und mittlere Unternehmen überfordern oder nicht zielführend umgesetzt werden.“
LG Schleswig-Holstein NL 04/2023
Am 06. September 2023 traf sich die Landesgruppe Schleswig-Holstein in Neumünster. Neben den Themen
- aktueller Stand zu neuen Prüfhilfen und Prüfstandards
- IT Prüfung durch das RPA
bildeten insbesondere der Impulsvortrag von Alexander Britz zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und die Vorstellung des Fortbildungsangebotes „Basiswissen IT für alle Prüfer*innen“ durch Tim Fritsch einen Themenschwerpunkt. Um zum Themenkreis „Unterstützung durch künstliche Intelligenz“ den deep dive zu wagen, steht das Angebot von Herrn Britz, demnächst noch weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis einschließlich zu klärender Rahmenbedingungen vorzustellen.