



Rückblick auf den 10. IDR-Rechnungsprüfertag:
Zwei Tage im Zeichen der Qualität öffentlicher Finanzkontrolle
Am 24. und 25. Juni 2025 fand unser 10. IDR-Rechnungsprüfertag statt – mit über 180 Teilnehmenden aus ganz Deutschland, einer Agenda voller aktueller Impulse und viel Raum für fachlichen Austausch und Vernetzung.
Bereits zur Eröffnung machte IDR-Vorstandsvorsitzender Matthias Warnecke deutlich, wie zentral die Rolle der Rechnungsprüfung in Zeiten wachsender öffentlicher Aufgaben ist. Die anschließenden Fachvorträge, Workshops und Diskussionsformate zeigten eindrucksvoll, dass die öffentliche Finanzkontrolle nicht nur unverzichtbar ist – sondern sich aktiv weiterentwickelt.
Themenvielfalt mit Praxisbezug
Den Auftakt bildete ein interessanter Vortrag von Prof. Dr. Isabelle Jänchen und Prof. Dr. Claudia Lubk zur Stellung und zum Mehrwert kommunaler Finanzkontrolle. Es folgten aktuelle Einblicke in die Weiterentwicklung der IDR-Fortbildung und die Verleihung der IDR-Zertifikate an unsere 35 neuen Absolventinnen und Absolventen. Sehr aufmerksam verfolgt wurde auch der Beitrag von Andreas Großmann (Stuttgart) zu den finanziellen Dimensionen sozialer Leistungen – und wie die örtliche Rechnungsprüfung hier wirksam werden kann.
Workshops mit Tiefgang
Die vier parallelen Workshops am Dienstagnachmittag boten Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit zentralen Themen:
- Sozialprüfung nach SGB II, VIII und XII,
- Interne Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz,
- Qualitätsmanagement in der Prüfungspraxis sowie
- ein kollegialer Austausch der IDR-Zertifikatsteilnehmerinnen und -teilnehmer.
Hier wurde jeweils angeregt diskutiert, in Kleingruppen gearbeitet und sich ausgetauscht.
Nach einem offenen Meet & Greet der Landesgruppen und der anschließenden Mitgliederversammlung klang der erste Tag beim gemeinsamen Abendessen und anschließendem Besuch an der Bar aus – mit vielen guten Gesprächen über Bundesländer- und Fachgrenzen hinweg.
Rechnungsprüfung wirkt – auch strategisch
Am zweiten Tag stand das Selbstverständnis der Rechnungsprüfung im Zentrum: Sinn, Wert und Wirkung waren die Leitbegriffe der Podiumsdiskussion mit Silke Ehrbar-Wulfen (Kämmerin Stadt Gladbeck), Prof. Dr. Isabelle Jänchen (Hochschule Meißen), Susann Bellmann (Rechnungsprüfungsamtsleiterin Stadt Leipzig), Matthias Warnecke (Vorsitzender IDR) und Marion Birnfeld (Leiterin der Rechnungsprüfungsstelle der IHKs a.D.) tauschten sich angeregt unter der Moderation von Thomas Knuth (GPA NRW) und Sebastian Geisler (Evang. Kirche Hannover) aus.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion zeigte Marion Birnfeld auf, welche Resilienz in unserem Berufsbild steckt – trotz struktureller und politischer Herausforderungen.
Der Abschlussbericht, den Hans-Dieter Wieden (Revisionsamtsleiter der Stadt Frankfurt a.M. a.D.) des AWV-Arbeitskreises zu Finanzen und Nachhaltigkeit vorstellte, unterstrich die strategische Bedeutung zukunftsorientierter Rechnungsprüfung.
Starkes Netzwerk, starke Inhalte
Mit der Fortsetzung der Workshop-Runde wurde der zweite Tag praxisnah abgerundet. Beim gemeinsamen Mittagessen verabschiedeten sich die Teilnehmenden mit klarer Botschaft: Der 10. IDR-Rechnungsprüfertag war nicht nur ein Jubiläum, sondern ein klares Zeichen für die Relevanz und den Gestaltungswillen unseres Berufsstandes.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referierenden, Workshop-Leitenden, Mitorganisierenden und Teilnehmenden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen – spätestens am 09./10.06.2026 beim 11. Rechnungsprüfertag.